Ravensburg: Fachklinikum entwickelt Projekte für Familien
Erster Schritt war Ferienbetreuung
Berlin/Ravensburg, 29. September 2005. Die im Sommer gestartete Umfrage des Deutschen Ärztinnenbundes bei Kliniken und Krankenhäusern in Deutschland nach den Möglichkeiten der Betreuung von Kindern von Ärztinnen und Ärzten zeigt nicht nur die Defizite auf, sondern bringt auch verallgemeinerungswürdige Beispiele zu Tage.
So hat das Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau in Ravensburg mehrere Projekte in Angriff genommen, die die Familienorientierung des Hauses unterstreichen soll.
Wie die Frauenvertreterin des Zentrums, Carmen Kremer, dem Deutschen Ärztinnenbund berichtete, habe man bereits 2004 den Bedarf für Kinderbetreuung unter den 1 250 Beschäftigten – darunter sind 96 Ärzte (46 Frauen, 50 Männer) – erfragt. „Dabei ergab sich, dass dieser Bedarf in der Schulferienzeit am größten ist. Deshalb haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal eine Ferienbetreuung angeboten. Die Trägerschaft übernahm ein eigens gegründeter Elternverein, betreut wurden die Kinder von Fachpersonal, die Betreuungszeit lag jeweils zwischen 7.30 Uhr und 17.00 Uhr“, so Carmen Kremer.
Im kommenden Jahr wolle man diese Betreuung erneut anbieten, aber „wir haben weitere Visionen für die Zukunft“, bekräftigt die Frauenvertreterin. So ist eine Betreuung für Kinder unter drei Jahren und bei Bedarf auch stundenweise angedacht.
In ihrer Funktion als Frauenvertreterin ist Carmen Kremer den Beschäftigten auch bei der Suche nach einem Kita-Platz oder einer Ganztagsbetreuung behilflich. Sie knüpft die Verbindungen zur Stadt Ravensburg, wo, wie sie betont, die Angebote sehr gut sind. Für anderswo Wohnende kann der Arbeitgeber einen Betreuungsplatz „kaufen“ und anschließend verrechnen. „Eine sehr effektive Praxis, von der bis jetzt selten Gebrauch gemacht wurde“, sagt Kremer.
Weitere Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sieht sie in der Vielzahl von Teilzeitmodellen, die im Zentrum angeboten werden, in Beratungs- und Veranstaltungsangeboten wie z. B. einem Fachvortrag zum Thema „Familie schafft Zukunft – auch in Unternehmen“, der am 9. November stattfinden wird.
Die Fakten zeigen es: Nicht umsonst hat Die Weissenau in diesem Jahr das Total E-Quality Prädikät für vorbildliche, an Chancengleichheit orientierte Personalpolitik erhalten.
Weitere Informationen:
Carmen Kremer
Frauenvertreterin
Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau
Tel. 0751 76 01 27 45
Mobil: 0172 902 42 48
Annegret Hofmann
Pressesprecherin
Deutscher Ärztinnenbund e. V.
Mobil: 0170 546 19 12
Mail: annegret.hofmann@mediencity.de
So hat das Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau in Ravensburg mehrere Projekte in Angriff genommen, die die Familienorientierung des Hauses unterstreichen soll.
Wie die Frauenvertreterin des Zentrums, Carmen Kremer, dem Deutschen Ärztinnenbund berichtete, habe man bereits 2004 den Bedarf für Kinderbetreuung unter den 1 250 Beschäftigten – darunter sind 96 Ärzte (46 Frauen, 50 Männer) – erfragt. „Dabei ergab sich, dass dieser Bedarf in der Schulferienzeit am größten ist. Deshalb haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal eine Ferienbetreuung angeboten. Die Trägerschaft übernahm ein eigens gegründeter Elternverein, betreut wurden die Kinder von Fachpersonal, die Betreuungszeit lag jeweils zwischen 7.30 Uhr und 17.00 Uhr“, so Carmen Kremer.
Im kommenden Jahr wolle man diese Betreuung erneut anbieten, aber „wir haben weitere Visionen für die Zukunft“, bekräftigt die Frauenvertreterin. So ist eine Betreuung für Kinder unter drei Jahren und bei Bedarf auch stundenweise angedacht.
In ihrer Funktion als Frauenvertreterin ist Carmen Kremer den Beschäftigten auch bei der Suche nach einem Kita-Platz oder einer Ganztagsbetreuung behilflich. Sie knüpft die Verbindungen zur Stadt Ravensburg, wo, wie sie betont, die Angebote sehr gut sind. Für anderswo Wohnende kann der Arbeitgeber einen Betreuungsplatz „kaufen“ und anschließend verrechnen. „Eine sehr effektive Praxis, von der bis jetzt selten Gebrauch gemacht wurde“, sagt Kremer.
Weitere Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sieht sie in der Vielzahl von Teilzeitmodellen, die im Zentrum angeboten werden, in Beratungs- und Veranstaltungsangeboten wie z. B. einem Fachvortrag zum Thema „Familie schafft Zukunft – auch in Unternehmen“, der am 9. November stattfinden wird.
Die Fakten zeigen es: Nicht umsonst hat Die Weissenau in diesem Jahr das Total E-Quality Prädikät für vorbildliche, an Chancengleichheit orientierte Personalpolitik erhalten.
Weitere Informationen:
Carmen Kremer
Frauenvertreterin
Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau
Tel. 0751 76 01 27 45
Mobil: 0172 902 42 48
Annegret Hofmann
Pressesprecherin
Deutscher Ärztinnenbund e. V.
Mobil: 0170 546 19 12
Mail: annegret.hofmann@mediencity.de