#MeToo in der Medizin - Was hat sich verändert?

Transkript der Aktuellen Stunde, 29.12.2018, mit freundlicher Genehmigung des WDR. Von Cosima Gill.

(Moderation). Heute trifft Cosima Gill eine Medizinstudentin und Gleichstellungsbeauftragte der Uni Münster. Berit Paul, die auch Mitglied im Deutschen Ärztinnenbund e.V. (DÄB) ist. Die Uni hat die Debatte (zu #metoo) genutzt für eine Umfrage, wer betroffen ist. Die Studie wird aktuell noch ausgewertet, aber die Studentinnen haben auch vor dem Ergebnis eine Botschaft:

(Berit Paul) #metoo in der Medizin ist ein großes Thema, weil die Machtstrukturen immer noch sehr hierarchisch aufgebaut sind und weil die Macht- und Führungsstrukturen immer noch sehr männerdominiert sind. Und weil wir es mit ganz klassischen Stereotypen und Rollenbildern zu tun haben. Als Medizinstudentin halte ich es auch immer noch aus, dass wenn ich zu einem Patienten in den Raum komme, ich ganz automatisch erstmal die Schwester bin oder die Pflegerin, der Pfleger, der mitkommt, ist halt oft der Arzt, weil das die Stereotype sind, die von einem erwartet werden.

Sind Medizinerinnen der Niedergang der Medizin?

(Berit Paul) Sexismus ist gerade auch durch die Strukturen begünstigt, dadurch dass hier immer noch sehr schwere Hierarchien sind. Zum Beispiel passiert es im OP manchmal, dass Studierende gefragt werden „Stören Deine Brüste nicht beim Operieren?“ Es passiert total oft, dass wir ein Seminar haben – und wir sind eine Gruppe von fünf Frauen und Männern - und dann kommt der Dozent rein uns sagt: ‚Aha, hier sitzt der Niedergang der Medizin, wie soll ich denn mit Ihnen Dienstpläne schreiben“ Das ignoriert halt ganz einfach, dass wir als Frauen eh nicht arbeiten und Kinder kriegen und es viel schwieriger ist, Dienstpläne zu schreiben und eine Station vernünftig zu organisieren. Die Zeiten sind doch einfach vorbei.

Insert: 27 Prozent Leitende und Oberärztinnen in Krankenhäusern, 61 Prozent Medizinstudentinnen (Stat.LaAmt 2017)

(Berit Paul) Dass das Verhältnis von weiblichen Studierenden zu Führungspositionen so auseinanderklafft, ist mit Sicherheit eine Tatsachenbeschreibung an der man auch nicht rütteln kann. Aber die Zahlen ändern sich und sie ändern sich ganz massiv und es gibt immer mehr Studentinnen, die auf den Arbeitsmarkt kommen und damit auch Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Die Debatte zu #metoo hat an der Uni wie ein Gesprächsöffner gewirkt

(Berit Paul) Ein Jahr nach der #metoo Debatte hat sich bei uns an der Uni einiges bewegt, es war für uns wie ein Gesprächsöffner, Dinge noch einmal ganz gezielt anzusprechen.

Für 2019 wünsche ich mir, dass mehr Frauen in Professuren berufen werden, dass es mehr Solidarität unter Frauen aber auch unter Männern im Gesundheitswesen herstellt und dass man dann aufsteht und füreinander einsteht, wenn man merkt, dass der Spruch mal drüber war und hier irgendwas im Argen liegt und ich wünsche mir, dass die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner da noch klarer sind und dass betroffene Frauen sofort wissen, an wen sie sich wenden können.

Berliner Kurier vom 27.12.2022:
Sprach-Zoff wegen Heilmittelwerbegesetz?

Der Berliner Kurier heizt die Debatte an, indem er die relativ neutral gehaltene ursprüngliche Meldung zu Vorschlägen für die Neuformulierung des Hinweises nach Arzneimittelwerbung überspitzt.

Redaktionsnetzwerk Deutschland vom 26.12.2022:
Werbehinweis: Sprachdiskussion erneuert

Eine Diskussion, die der DÄB schon 2017 angestoßen hatte, wurde nun vom Redaktionsnetzwerk Deutschland in diesem Beitrag aufgegriffen. DÄB-Präsidentin Christine Groß betont, dass der Pflichttext leicht verständlich bleiben und Patientinnen und Patienten an die richtigen Stellen verweisen müsse, die kompetent und evidenzbasiert aufklären könnten.

spiegel.de vom 26.12.2022:
Fragen Sie Ihre Ärztin?

DÄB, BÄK und ABDA unterbreiten unterschiedliche Vorschläge für eine Neuformulierung des Pflichttextes bei der Werbung für Arzneimittel.

aerztezeitung.de vom 26.12.2022:
Genderneutrale Pflichttexte gefordert

Der DÄB hatte bereits 2017 genderneutrale Pflichttexte für Arzneiwerbung gefordert. Auf Anfrage des RND erneuert DÄB-Präsidentin Christiane Groß diese Forderung und macht einen Formulierungsvorschlag. BÄK und ABDA sehen ebenfalls eine Notwendigkeit für eine Textänderung.

änd – Ärztenachrichtendienst vom 14.12.2022:
Anpassung des Embryonenschutzgesetzes gefordert

Es ist höchste Zeit, die rechtlichen Bedingungen für die künstliche Befruchtung so anzupassen, dass Paare
Hierzulande legale Möglichkeiten haben, die internationalem Qualitätsniveau entsprechen. Das fordern
ÄRE und der Ethikausschuss des DÄB. Auch die Kriminalisierung von Ärzt:innen, die kinderlose Paare beraten, würde dadurch beendet.

docsdigital vom 11.12.2022:
Wege zu mehr Chefärztinnen

Im Podcast spricht DÄB-Vizepräsidentin Barbara Puhahn-Schmeiser darüber, wie sich Ärztinnen manchmal selbst das Leben schwer machen, über die Quote, Das MentorinnenNetzwerk des DÄB und darüber, was geschehen muss, um mehr Ärztinnen in Führungspositionen zu bringen.

insuedthueringen.de vom 24.11.2022:
Gendermedizin nicht nur für Infarkte relevant

Beim Herzinfarkt hat sich das Wissen um genderspezifische Unterschiede inzwischen halbwegs etabliert. Doch in anderen Bereichen wir die Bedeutung der Gendermedizin immer noch stark unterschätzt. DÄB-Präsidentin Christiane Groß fordert endlich ein Umdenken.

Der niedergelassene Arzt vom 18.11.2022:
Niederlassen oder lieber nicht?

Zunehmend mehr Ärztinnen zieht es raus aus der Klinik und rein in die Praxis. Das ist ein wichtiger Grund, warum Ärztinnen ihre Interessen in den Gremien stärker einbringen sollten, erklärt Jana Pannenbäcker, Vorstandsmitglied des DÄB.

Thüringer Allgemeine vom 18.11.2022:
Geschlechterunterschiede stärker berücksichtigen

Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, nahm die Ergebnisse des neuen Barmer-Gesundheitsreports zum Anlass, um darauf hinzuweisen, dass mehr Gendermedizin wichtig wäre, um die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland weiter zu verbessern.

insuedthueringen.de vom 15.11.2022:
Für gendergerechte Versorgung

Um den medizinischen Problemen von Frauen und Männern besser gerecht zu werden, muss es endlich mehr geschlechtsspezifische Medizin geben – beginnend schon bei der Diagnostik. Das fordert DÄB-Präsidentin Christiane groß aus Anlass des neuen Barmer-Gesundheitsreports, der zahlreiche genderspezifische Unterschiede belegt.