#MeToo in der Medizin - Was hat sich verändert?

Transkript der Aktuellen Stunde, 29.12.2018, mit freundlicher Genehmigung des WDR. Von Cosima Gill.

(Moderation). Heute trifft Cosima Gill eine Medizinstudentin und Gleichstellungsbeauftragte der Uni Münster. Berit Paul, die auch Mitglied im Deutschen Ärztinnenbund e.V. (DÄB) ist. Die Uni hat die Debatte (zu #metoo) genutzt für eine Umfrage, wer betroffen ist. Die Studie wird aktuell noch ausgewertet, aber die Studentinnen haben auch vor dem Ergebnis eine Botschaft:

(Berit Paul) #metoo in der Medizin ist ein großes Thema, weil die Machtstrukturen immer noch sehr hierarchisch aufgebaut sind und weil die Macht- und Führungsstrukturen immer noch sehr männerdominiert sind. Und weil wir es mit ganz klassischen Stereotypen und Rollenbildern zu tun haben. Als Medizinstudentin halte ich es auch immer noch aus, dass wenn ich zu einem Patienten in den Raum komme, ich ganz automatisch erstmal die Schwester bin oder die Pflegerin, der Pfleger, der mitkommt, ist halt oft der Arzt, weil das die Stereotype sind, die von einem erwartet werden.

Sind Medizinerinnen der Niedergang der Medizin?

(Berit Paul) Sexismus ist gerade auch durch die Strukturen begünstigt, dadurch dass hier immer noch sehr schwere Hierarchien sind. Zum Beispiel passiert es im OP manchmal, dass Studierende gefragt werden „Stören Deine Brüste nicht beim Operieren?“ Es passiert total oft, dass wir ein Seminar haben – und wir sind eine Gruppe von fünf Frauen und Männern - und dann kommt der Dozent rein uns sagt: ‚Aha, hier sitzt der Niedergang der Medizin, wie soll ich denn mit Ihnen Dienstpläne schreiben“ Das ignoriert halt ganz einfach, dass wir als Frauen eh nicht arbeiten und Kinder kriegen und es viel schwieriger ist, Dienstpläne zu schreiben und eine Station vernünftig zu organisieren. Die Zeiten sind doch einfach vorbei.

Insert: 27 Prozent Leitende und Oberärztinnen in Krankenhäusern, 61 Prozent Medizinstudentinnen (Stat.LaAmt 2017)

(Berit Paul) Dass das Verhältnis von weiblichen Studierenden zu Führungspositionen so auseinanderklafft, ist mit Sicherheit eine Tatsachenbeschreibung an der man auch nicht rütteln kann. Aber die Zahlen ändern sich und sie ändern sich ganz massiv und es gibt immer mehr Studentinnen, die auf den Arbeitsmarkt kommen und damit auch Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Die Debatte zu #metoo hat an der Uni wie ein Gesprächsöffner gewirkt

(Berit Paul) Ein Jahr nach der #metoo Debatte hat sich bei uns an der Uni einiges bewegt, es war für uns wie ein Gesprächsöffner, Dinge noch einmal ganz gezielt anzusprechen.

Für 2019 wünsche ich mir, dass mehr Frauen in Professuren berufen werden, dass es mehr Solidarität unter Frauen aber auch unter Männern im Gesundheitswesen herstellt und dass man dann aufsteht und füreinander einsteht, wenn man merkt, dass der Spruch mal drüber war und hier irgendwas im Argen liegt und ich wünsche mir, dass die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner da noch klarer sind und dass betroffene Frauen sofort wissen, an wen sie sich wenden können.
Mehr zum Thema

Deutschlandfunk vom 16.11.2024:
Förderung nur noch für geschlechtsspezifische Forschung

Im Interview erklärt DÄB-Präsidentin Christiane Groß, warum es dringend nötig ist, die geschlechtsspezifische Forschung in der Medizin über die Vergabe von Fördergeldern zu forcieren.

zm Ausgabe 22/2024:
Dauerthema: Führungspositionen

Im 100.Gründungsjahr des DÄB widmen die Zahnärztlichen Mitteilungen der Situation von Frauen im ärztlichen Beruf ein Titelthema. Noch immer ist die Durchsetzung der Gleichberechtigung ein Thema und ebenso die Unterrepräsentanz von Ärztinnen und Zahnärztinnen in Führungspositionen.

zm Ausgabe 22/2024:
Als Verband ist man stärker

Im Interview beleuchtet Dr. Angelika Brandl-Riedel, Zahnärztin und Schriftführerin im DÄB, die Gemeinsamkeiten in der beruflichen Situation von Ärztinnen und Zahnärztinnen und erklärt, wie sich gemeinsam mehr erreichen lässt.

zm Ausgabe 22/2024:
Themen, die Männer nicht im Fokus haben

Im Interview erklärt DÄB-Präsidentin Christiane Groß, warum Frauen im ärztlichen Beruf eine starke Stimme brauchen, um Verbesserungen zu erreichen.

Medical Tribune vom 08.11.2024:
100 Jahre DÄB: Machen Frauen bessere Medizin?

Beim Festakt zum 100. Gründungstag des DÄB diskutierte Prof. Dr. Dr. Eva Winkler, Vorsitzende der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, in ihrem Vortrag die Studienlage zur der Frage, ob Ärztinnen besser behandeln als Männer. DÄB-Präsidentin Christiane Groß betonte die Notwendigkeit, Care-Arbeit als Aufgabe anzusehen, für die ebenso Männer zuständig sind – damit Frauen dadurch keine Karrierehindernisse entstehen.

Deutsches Ärzteblatt online vom 25.10.2024:
100 Jahre für die Gleichberechtigung von Ärztinnen

In der Zusammenfassung des Festakts wird die Linie über die Themen der Ärztinnen und Zahnärztinnen früher und heute nachgezeichnet. Zentral sind nach wie vor Benachteiligungen, die es auszuräumen gilt, um Gleichberechtigung und Chancengleichheit zu erringen. Der Beitrag schildert zudem die wichtige Rolle von Ärztinnen für die Zukunft unseres Gesundheitssystems.

Ärztezeitung vom 25.10.2024:
DÄB-Wissenschaftspreis an Dr. Marianne Hahn

Dr. Marianne Hahn von der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Mainz ist die Preisträgerin des 12. Wissenschaftspreises des Deutschen Ärztinnenbundes. Sie interessiert sich wissenschaftlich für geschlechterspezifische Aspekte in der Versorgung. In der ausgezeichneten Arbeit geht es um die Wiederaufnahme des Berufs nach einem Schlaganfall.

Ärztezeitung vom 25.10.2024:
Lauterbachs Grußwort zur Gründungsfeier

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat beim Festakt zum 100. Gründungstag des DÄB ein Onlinegrußwort gehalten. Dieses thematisiert der Bericht. Unter anderem sagte er, es habe in Deutschland lange gedauert, bis sich „Selbstverständliches in der Gleichberechtigung auch in der Medizin“ durchgesetzt habe – ohne den Einfluss des Ärztinnenbundes „hätte es wohl noch länger gedauert.“

Zahnärztliche Mitteilungen (zm) online vom 25.10.2024:
Ärztinnen in Führungspositionen ein großes Thema

Viel hat sich verändert. Viel bleibt zu tun. Das ist das Fazit, das DÄB-Präsidentin Christiane Groß in diesem Beitrag zum 100-jährigen Gründungstag zieht – und mit vielen DÄB-Themen untermauert.

Tagesspiegel vom 26.10.2024:
Frauen sind keine kleinen Männer

Der Beitrag über geschlechtersensible Medizin verweist auch auf die Positionen und Beiträge, die der DÄB zu diesem Thema leistet.