#MeToo in der Medizin - Was hat sich verändert?

Transkript der Aktuellen Stunde, 29.12.2018, mit freundlicher Genehmigung des WDR. Von Cosima Gill.

(Moderation). Heute trifft Cosima Gill eine Medizinstudentin und Gleichstellungsbeauftragte der Uni Münster. Berit Paul, die auch Mitglied im Deutschen Ärztinnenbund e.V. (DÄB) ist. Die Uni hat die Debatte (zu #metoo) genutzt für eine Umfrage, wer betroffen ist. Die Studie wird aktuell noch ausgewertet, aber die Studentinnen haben auch vor dem Ergebnis eine Botschaft:

(Berit Paul) #metoo in der Medizin ist ein großes Thema, weil die Machtstrukturen immer noch sehr hierarchisch aufgebaut sind und weil die Macht- und Führungsstrukturen immer noch sehr männerdominiert sind. Und weil wir es mit ganz klassischen Stereotypen und Rollenbildern zu tun haben. Als Medizinstudentin halte ich es auch immer noch aus, dass wenn ich zu einem Patienten in den Raum komme, ich ganz automatisch erstmal die Schwester bin oder die Pflegerin, der Pfleger, der mitkommt, ist halt oft der Arzt, weil das die Stereotype sind, die von einem erwartet werden.

Sind Medizinerinnen der Niedergang der Medizin?

(Berit Paul) Sexismus ist gerade auch durch die Strukturen begünstigt, dadurch dass hier immer noch sehr schwere Hierarchien sind. Zum Beispiel passiert es im OP manchmal, dass Studierende gefragt werden „Stören Deine Brüste nicht beim Operieren?“ Es passiert total oft, dass wir ein Seminar haben – und wir sind eine Gruppe von fünf Frauen und Männern - und dann kommt der Dozent rein uns sagt: ‚Aha, hier sitzt der Niedergang der Medizin, wie soll ich denn mit Ihnen Dienstpläne schreiben“ Das ignoriert halt ganz einfach, dass wir als Frauen eh nicht arbeiten und Kinder kriegen und es viel schwieriger ist, Dienstpläne zu schreiben und eine Station vernünftig zu organisieren. Die Zeiten sind doch einfach vorbei.

Insert: 27 Prozent Leitende und Oberärztinnen in Krankenhäusern, 61 Prozent Medizinstudentinnen (Stat.LaAmt 2017)

(Berit Paul) Dass das Verhältnis von weiblichen Studierenden zu Führungspositionen so auseinanderklafft, ist mit Sicherheit eine Tatsachenbeschreibung an der man auch nicht rütteln kann. Aber die Zahlen ändern sich und sie ändern sich ganz massiv und es gibt immer mehr Studentinnen, die auf den Arbeitsmarkt kommen und damit auch Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Die Debatte zu #metoo hat an der Uni wie ein Gesprächsöffner gewirkt

(Berit Paul) Ein Jahr nach der #metoo Debatte hat sich bei uns an der Uni einiges bewegt, es war für uns wie ein Gesprächsöffner, Dinge noch einmal ganz gezielt anzusprechen.

Für 2019 wünsche ich mir, dass mehr Frauen in Professuren berufen werden, dass es mehr Solidarität unter Frauen aber auch unter Männern im Gesundheitswesen herstellt und dass man dann aufsteht und füreinander einsteht, wenn man merkt, dass der Spruch mal drüber war und hier irgendwas im Argen liegt und ich wünsche mir, dass die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner da noch klarer sind und dass betroffene Frauen sofort wissen, an wen sie sich wenden können.
Mehr zum Thema

Deutsches Ärzteblatt vom 18.04.2025:
Dr. med. Marianne Hahn im Interview über geschlechtsspezifische Unterschiede in der Forschung

Im Rahmen der Interviewreihe „Eine Tasse Kaffee mit…“ des Deutschen Ärzteblatts fand nun ein Gespräch mit Dr. med. Marianne Hahn, Trägerin des 12. Wissenschaftspreises des DÄB, statt. Sie wünscht sich darin mehr Aufmerksamkeit für die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Medizin.

Medscape vom 19.03.2025:
Wo die Karriereleiter für Frauen in der Medizin heutzutage oft endet

Die gläserne Decke hält. Immer noch liegt der Anteil von Frauen in medizinischen Führungspositionen, etwa bei Klinikdirektorinnen der Universitätsmedizin, überdeutlich unter dem der Männer, und zwar bei derzeit bei 14 %, so eine Studie des Deutschen Ärztinnenbundes.

Deutsches Ärzteblatt vom 07.03.2025:
Führungspositionen in der Medizin: Ärztinnen holen auf

Fast die Hälfte der Oberarztpositionen an deutschen Universitätskliniken sind mit Frauen besetzt, so die Analyse „Medical Women on Top – Update 2024“ des Deutschen Ärztinnenbundes. Bei den Klinikdirektoren ist der Anteil jedoch deutlich geringer. Dabei gibt es Möglichkeiten, etwa mit Top-Sharing, diesen Anteil zu erhöhen.

Coliquio vom 06.03.2025:
Hürden für Frauen in der Medizin

Lange Zeit war die Medizin eine reine Männerdomäne. Heute wäre die medizinische Versorgung ohne Ärztinnen schlichtweg nicht zu stemmen. Der Deutsche Ärztinnenbund e. V. beschreibt, mit welchen Herausforderungen Ärztinnen heute noch kämpfen und welche Rahmenbedingungen sich ändern müssen.

Saarländisches Ärzteblatt 1/2025:
12. Wissenschaftspreis des DÄB verliehen

Wie wichtig es ist, genderspezifische Unterschiede im Zuge einer patientenzentrierten Gesundheitsforschung zu erken­nen, betonte Dr. Marianne Hahn von der Johannes Gutenberg­ Universität Mainz. Die Neurologin gewann den Wissenschaftspreis des Deutschen Ärztinnenbundes mit einer Studie zur Rehabilitation nach Schlaganfällen

Deutsches Ärzteblatt vom 13.12.2024:
Mutige Löwin: Astrid Näkel

Die Internistin Astrid Näkel wurde für ihr entschlossenes und zugleich empathisches Eintreten nach der Flut im Ahrtal als „Mutige Löwin“ des DÄB 2024 geehrt. Im 100. Gründungsjahr hat der DÄB zwei Ärztinnen mit seiner Ehrennadel ausgezeichnet.

Deutsches Ärzteblatt vom 13.12.2024:
Mutige Löwin: Prof. Dr. Esther Troost

Prof. Dr. med. Esther Troost, Dekanin der medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, wurde als „Mutige Löwin“ 2024 des DÄB ausgezeichnet. Gewürdigt wird damit ihr Bewusstsein für Chancengleichheit für Frauen, die medizinische Forschung auf Topniveau betreiben. Im 100. Gründungsjahr hat der DÄB zwei Ärztinnen mit seiner Ehrennadel gewürdigt.

Welt am Sonntag vom 08.12.2024:
Sexuelle Belästigung in der Medizin

Ein Prozess in Saarbrücken beschäftigt sich mit einem Chefarzt, der mutmaßlich Ärztinnen sexuell belästigt hat. DÄB-Präsidentin Christiane Groß berichtet vor diesem Hintergrund, wie das Machtgefälle in der Medizin solche Übergriffe erleichtert und warum so viele Männer damit durchkommen.

Tagesspiegel vom 29.11.2024:
DÄB für Reform von § 218

Der DÄB stellt sich hinter den interfraktionellen Gesetzentwurf zur Reform des Paragrafen 218. „Es wäre ein bahnbrechender Fortschritt, frühe Schwangerschaftsabbrüche bis zur 12. Woche endlich rechtmäßig zu machen und so die Stigmatisierung von ungewollt schwangeren Frauen zu beenden“, sagt DÄB-Präsidentin Christiane Groß.

ÄrzteZeitung online vom 28.11.2024:
Gesetzesvorstoß zu § 218 begrüßt

Der DÄB hat zusammen mit mehr als 70 Verbänden die Bundestagsabgeordneten in einem öffentlichen Brief aufgefordert, dem interfraktionellen Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs zuzustimmen. Kernpunkt ist die Legalisierung von Abbrüchen bis zur 12. Woche. „Es wäre ein bahnbrechender Fortschritt, so die Stigmatisierung von ungewollt schwangeren Frauen zu beenden“, sagt DÄB-Präsidentin Christiane Groß.
Seite 1 letzte