#MeToo in der Medizin - Was hat sich verändert?

Transkript der Aktuellen Stunde, 29.12.2018, mit freundlicher Genehmigung des WDR. Von Cosima Gill.

(Moderation). Heute trifft Cosima Gill eine Medizinstudentin und Gleichstellungsbeauftragte der Uni Münster. Berit Paul, die auch Mitglied im Deutschen Ärztinnenbund e.V. (DÄB) ist. Die Uni hat die Debatte (zu #metoo) genutzt für eine Umfrage, wer betroffen ist. Die Studie wird aktuell noch ausgewertet, aber die Studentinnen haben auch vor dem Ergebnis eine Botschaft:

(Berit Paul) #metoo in der Medizin ist ein großes Thema, weil die Machtstrukturen immer noch sehr hierarchisch aufgebaut sind und weil die Macht- und Führungsstrukturen immer noch sehr männerdominiert sind. Und weil wir es mit ganz klassischen Stereotypen und Rollenbildern zu tun haben. Als Medizinstudentin halte ich es auch immer noch aus, dass wenn ich zu einem Patienten in den Raum komme, ich ganz automatisch erstmal die Schwester bin oder die Pflegerin, der Pfleger, der mitkommt, ist halt oft der Arzt, weil das die Stereotype sind, die von einem erwartet werden.

Sind Medizinerinnen der Niedergang der Medizin?

(Berit Paul) Sexismus ist gerade auch durch die Strukturen begünstigt, dadurch dass hier immer noch sehr schwere Hierarchien sind. Zum Beispiel passiert es im OP manchmal, dass Studierende gefragt werden „Stören Deine Brüste nicht beim Operieren?“ Es passiert total oft, dass wir ein Seminar haben – und wir sind eine Gruppe von fünf Frauen und Männern - und dann kommt der Dozent rein uns sagt: ‚Aha, hier sitzt der Niedergang der Medizin, wie soll ich denn mit Ihnen Dienstpläne schreiben“ Das ignoriert halt ganz einfach, dass wir als Frauen eh nicht arbeiten und Kinder kriegen und es viel schwieriger ist, Dienstpläne zu schreiben und eine Station vernünftig zu organisieren. Die Zeiten sind doch einfach vorbei.

Insert: 27 Prozent Leitende und Oberärztinnen in Krankenhäusern, 61 Prozent Medizinstudentinnen (Stat.LaAmt 2017)

(Berit Paul) Dass das Verhältnis von weiblichen Studierenden zu Führungspositionen so auseinanderklafft, ist mit Sicherheit eine Tatsachenbeschreibung an der man auch nicht rütteln kann. Aber die Zahlen ändern sich und sie ändern sich ganz massiv und es gibt immer mehr Studentinnen, die auf den Arbeitsmarkt kommen und damit auch Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Die Debatte zu #metoo hat an der Uni wie ein Gesprächsöffner gewirkt

(Berit Paul) Ein Jahr nach der #metoo Debatte hat sich bei uns an der Uni einiges bewegt, es war für uns wie ein Gesprächsöffner, Dinge noch einmal ganz gezielt anzusprechen.

Für 2019 wünsche ich mir, dass mehr Frauen in Professuren berufen werden, dass es mehr Solidarität unter Frauen aber auch unter Männern im Gesundheitswesen herstellt und dass man dann aufsteht und füreinander einsteht, wenn man merkt, dass der Spruch mal drüber war und hier irgendwas im Argen liegt und ich wünsche mir, dass die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner da noch klarer sind und dass betroffene Frauen sofort wissen, an wen sie sich wenden können.

Medscape vom 22.06.2022:
Braucht es die Bundesärztinnenkammer?

Im Interview spricht Christiane Groß, Präsidentin des DÄB, über die gläserne Decke in der Medizin und was der Sprachgebrauch damit zu tun hat.

Medscape vom 08.06.2022:
Immer noch: Kind oder Karriere

Eine Studie aus den USA lässt vermuten, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Ärztinnen immer noch sehr schwierig ist. In Deutschland könnte die Situation sogar noch schlimmer sein, erklärt DÄB-Vizepräsidentin Barbara Puhahn-Schmeiser.

Ärztestellen des Deutschen Ärzteblattes vom 07.06.2022:
Noch zu wenig Ärztinnen in Führung

Bericht über die aktuelle DÄB-Erhebung „Medical Women on Top". Sie zeigt: Der Anteil der Frauen in Führungspositionen in der Universitätsmedizin stagniert.

Der niedergelassene Arzt vom 03.06.2022:
Lernen vom positiven Mutterschutz

Barbara Puhahn-Schmeiser, Vizepräsidentin des DÄB, fasst in diesem Gastbeitrag zusammen, was Klinikabteilungen und Praxen gemeinsam haben, die Weiterarbeit für schwangere Ärztinnen ermöglichen.

Deutsches Ärzteblatt vom 26.05.2022:
Mutterschutz-Thema beim Ärztetag

Das novellierte Mutterschutzgesetz ist für Ärztinnen noch nicht gut umgesetzt. Das war auch Thema beim 126. Ärztetag. Basis war ein Antrag, den unter anderem DÄB-Präsidentin Christiane Groß eingebracht hatte.

ÄrzteZeitung vom 25.05.2022:
Ärztetag gendergerecht umbenennen?

Im Podcast direkt vom Ärztetag berichtet DÄB-Präsidentin Christiane Groß, warum gendergerechte Sprache für die Karrierechancen von Ärztinnen wichtig ist – und warum ihre Hoffnung wächst, dass endlich Bewegung ins Thema kommt.

Ärztestellen vom 12.05.2022:
Welche Fächer Ärztinnen wählen

Welche Spezialisierung eine junge Ärztin wählt hängt auch davon ab, wie die Aufstiegschancen für Frauen sind, heißt es im Beitrag mit Verweis auf die aktuelle DÄB-Untersuchung Medical Women on Top.

kma Online vom 12.05.2022:
DÄB-Studie: Frauenanteil stagniert

Die aktuelle Studie des DÄB hat ergeben, dass der Anteil an Frauen in Führungspositionen in der Universitätsmedizin seit 2019 nicht gestiegen ist. Es stehen 10 Faktoren zur Diskussion, woher diese Unterrepräsentanz kommen könnte.

aend.de vom 08.05.2022:
Neue MWoT: Enttäuschende Ergebnisse

„Es ist enttäuschend, dass sich keine Fortschritte für Frauen abzeichnen“, kommentiert Prof. Gabriele Kaczmarczyk, Senior Consultant des DÄB und Leiterin der Studie, die Ergebnisse der neuen Erhebung des DÄB zu Spitzenpositionen von Frauen in der Universitätsmedizin: Medical Women on Top 2022.

Operation Karriere vom 04.05.2022:
Karriere als Ärztin

DÄB-Vorstandsmitglied Jana Pannenbäcker berichtet, was junge Ärztinnen tun können, die eine Spitzenposition anstreben. Unter anderem müssten mehr Frauen in die Berufspolitik, um von dort aus das Bewusstsein zu ändern.