#MeToo in der Medizin - Was hat sich verändert?

Transkript der Aktuellen Stunde, 29.12.2018, mit freundlicher Genehmigung des WDR. Von Cosima Gill.

(Moderation). Heute trifft Cosima Gill eine Medizinstudentin und Gleichstellungsbeauftragte der Uni Münster. Berit Paul, die auch Mitglied im Deutschen Ärztinnenbund e.V. (DÄB) ist. Die Uni hat die Debatte (zu #metoo) genutzt für eine Umfrage, wer betroffen ist. Die Studie wird aktuell noch ausgewertet, aber die Studentinnen haben auch vor dem Ergebnis eine Botschaft:

(Berit Paul) #metoo in der Medizin ist ein großes Thema, weil die Machtstrukturen immer noch sehr hierarchisch aufgebaut sind und weil die Macht- und Führungsstrukturen immer noch sehr männerdominiert sind. Und weil wir es mit ganz klassischen Stereotypen und Rollenbildern zu tun haben. Als Medizinstudentin halte ich es auch immer noch aus, dass wenn ich zu einem Patienten in den Raum komme, ich ganz automatisch erstmal die Schwester bin oder die Pflegerin, der Pfleger, der mitkommt, ist halt oft der Arzt, weil das die Stereotype sind, die von einem erwartet werden.

Sind Medizinerinnen der Niedergang der Medizin?

(Berit Paul) Sexismus ist gerade auch durch die Strukturen begünstigt, dadurch dass hier immer noch sehr schwere Hierarchien sind. Zum Beispiel passiert es im OP manchmal, dass Studierende gefragt werden „Stören Deine Brüste nicht beim Operieren?“ Es passiert total oft, dass wir ein Seminar haben – und wir sind eine Gruppe von fünf Frauen und Männern - und dann kommt der Dozent rein uns sagt: ‚Aha, hier sitzt der Niedergang der Medizin, wie soll ich denn mit Ihnen Dienstpläne schreiben“ Das ignoriert halt ganz einfach, dass wir als Frauen eh nicht arbeiten und Kinder kriegen und es viel schwieriger ist, Dienstpläne zu schreiben und eine Station vernünftig zu organisieren. Die Zeiten sind doch einfach vorbei.

Insert: 27 Prozent Leitende und Oberärztinnen in Krankenhäusern, 61 Prozent Medizinstudentinnen (Stat.LaAmt 2017)

(Berit Paul) Dass das Verhältnis von weiblichen Studierenden zu Führungspositionen so auseinanderklafft, ist mit Sicherheit eine Tatsachenbeschreibung an der man auch nicht rütteln kann. Aber die Zahlen ändern sich und sie ändern sich ganz massiv und es gibt immer mehr Studentinnen, die auf den Arbeitsmarkt kommen und damit auch Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Die Debatte zu #metoo hat an der Uni wie ein Gesprächsöffner gewirkt

(Berit Paul) Ein Jahr nach der #metoo Debatte hat sich bei uns an der Uni einiges bewegt, es war für uns wie ein Gesprächsöffner, Dinge noch einmal ganz gezielt anzusprechen.

Für 2019 wünsche ich mir, dass mehr Frauen in Professuren berufen werden, dass es mehr Solidarität unter Frauen aber auch unter Männern im Gesundheitswesen herstellt und dass man dann aufsteht und füreinander einsteht, wenn man merkt, dass der Spruch mal drüber war und hier irgendwas im Argen liegt und ich wünsche mir, dass die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner da noch klarer sind und dass betroffene Frauen sofort wissen, an wen sie sich wenden können.

aerzteblatt vom 05.05.2022:
Stagnation für Frauen in der Unimedizin

Die neue Analyse des DÄB „Medical Women on Top 2022“ ist da und erbrachte ein ernüchterndes Ergebnis. Der Frauenanteil bei Führungspositionen in der Universitätsmedizin hat sich in den vergangenen drei Jahren nicht erhöht, teilt Gabriele Kaczmarczyk, Senior Consultant des DÄB und Leiterin der Untersuchung mit.

Podcast Bayerischer Landesfrauenrat vom 25.04.2022:
Der Weg der Gendermedizin

Im Podcast berichtet die Ehrenpräsidentin des DÄB, Dr. Astrid Bühren, von der Geschichte der Gendermedizin, ihrer Entwicklung in Deutschland und der maßgeblichen Rolle des DÄB. Spannende Einblicke – etwa zu Corona – bietet auch PD Dr. Ute Seeland, Vorsitzende im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e.V., einem Partnernetzwerk des DÄB.

handelsblatt.com vom 22.04.2022:
Mehr Frauen bei Apobank gefordert

DÄB-Präsidentin Christiane Groß gehört zu den Initiatorinnen eines Antrags, der eine Frauenquote von 30 Prozent für den Aufsichtsrat der Apobank fordert. Ein Bericht über die Hintergründe.

ärztezeitung.de vom 21.04.2022:
Mehr als 30 Positivbeispiele

Mehr als 30 Beispiele für einen gelungenen Mutterschutz hat der DÄB bisher erfasst und ausgewertet: Kliniken und Praxen, in denen schwangere Ärztinnen weiter arbeiten können. DÄB-Vizepräsidentin Barbara Puhahn-Schmeiser erklärt, wie diese Beispiele es schaffen.

ärztezeitung.de vom 21.04.2022:
Kommentar: Mut beim Mutterschutz

Es dürfe nicht von der Einschätzung einer einzelnen Person abhängen, ob eine schwangere Ärztin weiterarbeiten darf oder nicht, findet die Kommentatorin der Ärztezeitung. Der DÄB setzt sich gegen diese Praxis ein.

änd – Ärztenachrichtendienst vom 04.04.2022:
Interview zur Positivliste des DÄB

Die Positivliste des DÄB zeigt auf, wie ein diskriminierungsfreier Mutterschutz für schwangere Ärztinnen gelingen kann. Welche Faktoren eine Rolle spielen – und welche Fehlannahmen immer noch die Umsetzung behindern berichtet DÄB-Vizepräsidentin Barbara Puhahn-Schmeiser.

Hartmannbund Magazin 01/2022:
Frauen für KVen aktivieren

In den KVen haben besonders wenig Frauen Führungspositionen inne. Warm es wichtig ist, das bei den anstehenden Wahlen zu ändern, wie es gelingt und was sich mit mehr Frauen verbessern ließe, erläutert Christiane Groß, Präsidentin des DÄB.

derFreitag vom 23.03.2022:
Ärztinnen in der Gynäkologie

Wie feministisch ist die Frauenheilkunde? Warum es Ärztinnen in Führungspositionen selbst in diesem Fach weiterhin schwer haben erklärt DÄB-Vorsitzende Christiane Groß.

der niedergelassene arzt 03/2022:
Wählen, für mehr Frauen

Bundesweit stehen die KV-Wahlen an. DÄB-Präsidentin Dr. Christiane Groß sieht darin eine Chance, die Weichen in Richtung Parität zu stellen, wenn mehr Ärztinnen kandidieren oder auf jeden Fall wählen gehen.

Medscape vom 16.03.2022:
Wenige Kliniken für Schwangerschaftsabbrüche

Fast jedes zweite öffentliche Krankenhaus mit einer Gynäkologie macht keine Schwangerschaftsabbrüche. Darf das sein? Der DÄB verweist darauf, dass es zum Thema bisher keinen Beschluss gebe. Der DÄB hatte die inzwischen beschlossene Abschaffung des §219a gefordert.