#MeToo in der Medizin - Was hat sich verändert?

Transkript der Aktuellen Stunde, 29.12.2018, mit freundlicher Genehmigung des WDR. Von Cosima Gill.

(Moderation). Heute trifft Cosima Gill eine Medizinstudentin und Gleichstellungsbeauftragte der Uni Münster. Berit Paul, die auch Mitglied im Deutschen Ärztinnenbund e.V. (DÄB) ist. Die Uni hat die Debatte (zu #metoo) genutzt für eine Umfrage, wer betroffen ist. Die Studie wird aktuell noch ausgewertet, aber die Studentinnen haben auch vor dem Ergebnis eine Botschaft:

(Berit Paul) #metoo in der Medizin ist ein großes Thema, weil die Machtstrukturen immer noch sehr hierarchisch aufgebaut sind und weil die Macht- und Führungsstrukturen immer noch sehr männerdominiert sind. Und weil wir es mit ganz klassischen Stereotypen und Rollenbildern zu tun haben. Als Medizinstudentin halte ich es auch immer noch aus, dass wenn ich zu einem Patienten in den Raum komme, ich ganz automatisch erstmal die Schwester bin oder die Pflegerin, der Pfleger, der mitkommt, ist halt oft der Arzt, weil das die Stereotype sind, die von einem erwartet werden.

Sind Medizinerinnen der Niedergang der Medizin?

(Berit Paul) Sexismus ist gerade auch durch die Strukturen begünstigt, dadurch dass hier immer noch sehr schwere Hierarchien sind. Zum Beispiel passiert es im OP manchmal, dass Studierende gefragt werden „Stören Deine Brüste nicht beim Operieren?“ Es passiert total oft, dass wir ein Seminar haben – und wir sind eine Gruppe von fünf Frauen und Männern - und dann kommt der Dozent rein uns sagt: ‚Aha, hier sitzt der Niedergang der Medizin, wie soll ich denn mit Ihnen Dienstpläne schreiben“ Das ignoriert halt ganz einfach, dass wir als Frauen eh nicht arbeiten und Kinder kriegen und es viel schwieriger ist, Dienstpläne zu schreiben und eine Station vernünftig zu organisieren. Die Zeiten sind doch einfach vorbei.

Insert: 27 Prozent Leitende und Oberärztinnen in Krankenhäusern, 61 Prozent Medizinstudentinnen (Stat.LaAmt 2017)

(Berit Paul) Dass das Verhältnis von weiblichen Studierenden zu Führungspositionen so auseinanderklafft, ist mit Sicherheit eine Tatsachenbeschreibung an der man auch nicht rütteln kann. Aber die Zahlen ändern sich und sie ändern sich ganz massiv und es gibt immer mehr Studentinnen, die auf den Arbeitsmarkt kommen und damit auch Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Die Debatte zu #metoo hat an der Uni wie ein Gesprächsöffner gewirkt

(Berit Paul) Ein Jahr nach der #metoo Debatte hat sich bei uns an der Uni einiges bewegt, es war für uns wie ein Gesprächsöffner, Dinge noch einmal ganz gezielt anzusprechen.

Für 2019 wünsche ich mir, dass mehr Frauen in Professuren berufen werden, dass es mehr Solidarität unter Frauen aber auch unter Männern im Gesundheitswesen herstellt und dass man dann aufsteht und füreinander einsteht, wenn man merkt, dass der Spruch mal drüber war und hier irgendwas im Argen liegt und ich wünsche mir, dass die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner da noch klarer sind und dass betroffene Frauen sofort wissen, an wen sie sich wenden können.
Mehr zum Thema

Der niedergelassene Arzt vom 01.12.2021:
Den Thomas-Kreislauf durchbrechen

Weil Thomas besonders gerne den nächsten Thomas fördert, sind Männer in Spitzenpositionen noch häufig unter sich. Über Gremienarbeit könnten Frauen die Parität in der schneller erreichen. Wie, erklärt DÄB-Präsidentin Gabriele Groß in diesem Gastbeitrag.

Rheinisches Ärzteblatt vom 01.12.2021:
Vorstandswahl im DÄB

Dr. Christiane Groß ist Ende Oktober als Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes in ihrem Amt bestätigt worden. Sie ist auch Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Nordrhein.

Saarländisches Ärzteblatt vom 01.12.2021:
Mutterschutz und Beschäftigungsverbot

Der Beitrag schildert die verfahrene Situation bei der Umsetzung des Mutterschutzgesetzes, die Vorstöße des DÄB und die Schritte, die zu tun sind.

Staatskanzlei Saarland vom 17.11.2021:
Saarländischer Verdienstorden für SR Eva Groterath

Mit der höchsten Auszeichnung des Saarlandes wurden die Verdienste und das berufliche und ehrenamtliche Engagement von SR Eva Groterath gewürdigt. Sie ist unter anderem Vorsitzende der DÄB-Regionalgruppe Saarbrücken.

bundesaerztekammer.de vom 16.11.2021:
Führungsaufgaben für Ärzt:innen

Bei der Veranstaltung „Im Dialog“ der Bundesärztekammer hielt Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser, Vizepräsidentin des DÄB die Keynote zum Thema „In Führung gehen – Herausforderungen für junge Ärztinnen und Ärzte“. Es gelte, neben der Fachkompetenz auch Führungskompetenz, Sozialkompetenz und Organisationskompetenz zu entwickeln.

Deutsches Ärzteblatt vom 12.11.2021:
Wissenschaftspreisträgerin Dr. Suzan Al-Gburi

Das deutsche Ärzteblatt porträtiert die Preisträgerin des DÄB-Wissenschaftspreises und ihren Einsatz für die Gendermedizin.

ärzteblatt.de vom 09.11.2021:
Mängel beim Mutterschutz beheben

Der DÄB, der Deutsche Hebammenverband, der Deutsche Pflegerat sowie die Bundesärztekammer haben zusammen Verantwortliche der Koalitionsverhandlungen auf die Mängel in der Mutterschutzge­setz­ge­bung hingewiesen – und machen Verbesserungsvorschläge.

aerzteblatt.de vom 08.11.2021:
Erschreckend wenig Ärztinnen in Führung

Die Delegierten des Hartmannbundes finden den Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Medizin „erschreckend gering“. Sie berufen sich unter anderem auf die vom DÄB erstellte Studie „Medical Women on Top“.

Murnauer Tagblatt vom 04.11.2021:
Auszeichnung für Dr. Astrid Bühren

Die Heimatzeitung von Dr. Astrid Bühren, Ehrenpräsidentin des DÄB, berichtet über ihre Auszeichnung als „Mutige Löwin 2021“ das DÄB – und würdigt ihren Einsatz für Chancengleichheit.

ärzteblatt.de vom 03.11.2021:
Ärztetag unterstützt Mutterschutzanliegen

Die Delegierten des Deutschen Ärztetages haben zwei Anträge angenommen, die sich mit den Karrierehindernissen für schwangere Ärztinnen durch das Mutterschutzgesetz beschäftigen. Christiane Groß, Präsidentin des DÄB, betonte; es dürfe nicht weiter hingenommen werden, dass die Frauen einen Knick in ihrer Planung in der Weiterbildung bekommen.