#MeToo in der Medizin - Was hat sich verändert?

Transkript der Aktuellen Stunde, 29.12.2018, mit freundlicher Genehmigung des WDR. Von Cosima Gill.

(Moderation). Heute trifft Cosima Gill eine Medizinstudentin und Gleichstellungsbeauftragte der Uni Münster. Berit Paul, die auch Mitglied im Deutschen Ärztinnenbund e.V. (DÄB) ist. Die Uni hat die Debatte (zu #metoo) genutzt für eine Umfrage, wer betroffen ist. Die Studie wird aktuell noch ausgewertet, aber die Studentinnen haben auch vor dem Ergebnis eine Botschaft:

(Berit Paul) #metoo in der Medizin ist ein großes Thema, weil die Machtstrukturen immer noch sehr hierarchisch aufgebaut sind und weil die Macht- und Führungsstrukturen immer noch sehr männerdominiert sind. Und weil wir es mit ganz klassischen Stereotypen und Rollenbildern zu tun haben. Als Medizinstudentin halte ich es auch immer noch aus, dass wenn ich zu einem Patienten in den Raum komme, ich ganz automatisch erstmal die Schwester bin oder die Pflegerin, der Pfleger, der mitkommt, ist halt oft der Arzt, weil das die Stereotype sind, die von einem erwartet werden.

Sind Medizinerinnen der Niedergang der Medizin?

(Berit Paul) Sexismus ist gerade auch durch die Strukturen begünstigt, dadurch dass hier immer noch sehr schwere Hierarchien sind. Zum Beispiel passiert es im OP manchmal, dass Studierende gefragt werden „Stören Deine Brüste nicht beim Operieren?“ Es passiert total oft, dass wir ein Seminar haben – und wir sind eine Gruppe von fünf Frauen und Männern - und dann kommt der Dozent rein uns sagt: ‚Aha, hier sitzt der Niedergang der Medizin, wie soll ich denn mit Ihnen Dienstpläne schreiben“ Das ignoriert halt ganz einfach, dass wir als Frauen eh nicht arbeiten und Kinder kriegen und es viel schwieriger ist, Dienstpläne zu schreiben und eine Station vernünftig zu organisieren. Die Zeiten sind doch einfach vorbei.

Insert: 27 Prozent Leitende und Oberärztinnen in Krankenhäusern, 61 Prozent Medizinstudentinnen (Stat.LaAmt 2017)

(Berit Paul) Dass das Verhältnis von weiblichen Studierenden zu Führungspositionen so auseinanderklafft, ist mit Sicherheit eine Tatsachenbeschreibung an der man auch nicht rütteln kann. Aber die Zahlen ändern sich und sie ändern sich ganz massiv und es gibt immer mehr Studentinnen, die auf den Arbeitsmarkt kommen und damit auch Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Die Debatte zu #metoo hat an der Uni wie ein Gesprächsöffner gewirkt

(Berit Paul) Ein Jahr nach der #metoo Debatte hat sich bei uns an der Uni einiges bewegt, es war für uns wie ein Gesprächsöffner, Dinge noch einmal ganz gezielt anzusprechen.

Für 2019 wünsche ich mir, dass mehr Frauen in Professuren berufen werden, dass es mehr Solidarität unter Frauen aber auch unter Männern im Gesundheitswesen herstellt und dass man dann aufsteht und füreinander einsteht, wenn man merkt, dass der Spruch mal drüber war und hier irgendwas im Argen liegt und ich wünsche mir, dass die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner da noch klarer sind und dass betroffene Frauen sofort wissen, an wen sie sich wenden können.
Mehr zum Thema

Vodcast des Demographienetzwerks vom 03.02.2021:
Schwangerschaft als Karrierehindernis

Ärztinnen, die vergeblich versuchen, trotz Schwangerschaft weiter normal arbeiten zu dürfen: Die absurden Auswirkungen des Mutterschutzgesetzes. DÄB-Vizepräsidentin Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser schildert Fälle.

Podcast „Ärztetag“ vom 01.02.2021:
Gendermedizin gehört ins Medizinstudium

Im Podcast der ÄrzteZeitung spricht Professor Gabriele Kaczmarczyk, Vizepräsidentin des DÄB, über das Gutachten für das Bundesgesundheitsministerium, an dem der DÄB beteiligt war: Warum Gendermedizin mehr Beachtung im Medizinstudium braucht und wie das gehen könnte.

zm online vom 15.01.2021:
Geschlechter-Probleme bei Gesundheitsapps

Gesundheits-Apps auf Rezept (DiGAs): Bei der Programmierung könnten geschlechtsspezifische medizinische Erfordernisse vergessen werden – mit Nachteilen für Patientinnen und Patienten. DÄB-Präsidentin Dr. Christiane Groß über ein Problem, das bisher übersehen wird.

Ärztezeitung vom 16.01.2021:
Legalisierung von Eizellspenden überfällig?

Anhörung im Gesundheitsausschuss: Sollen Eizellspenden in Deutschland straffrei werden? Der DÄB hält diese Debatte für überfällig und hat eine dezidierte Meinung.

Deutsches Ärzteblatt vom 12.01.2021:
Die Gendermedizin braucht mehr Professuren

Die Gendermedizin braucht mehr Professuren, so ein Fazit eines Gutachtens für das Bundesgesundheitsministerium unter Beteiligung des DÄB. Vizepräsidentin Prof. Gabriele Kaczmarczyk erklärt die Ergebnisse.

Ärztezeitung vom 12.01.2021:
Gendermedizin: Viel Interesse, aber kaum Lehre

Gendermedizin wird Medizinstudium viel zu wenig berücksichtigt. Das ist das Fazit eines Gutachtens, das der DÄB mit der Charité erstellt hat und das vom Bundesgesundheitsministerium gefördert wurde.

Saarländisches Ärzteblatt Ausgabe 1/2021:
Das MentorinnenNetzwerk des DÄB erklärt

Was leistet das MentorinnenNetzwerk des DÄB? Was unterscheidet Mentoring und Coaching? Hier erklärt.

Emma Ausgabe 1/2021:
Männerquote fürs Medizinstudium?

Warum die vermehrt geforderte Männerquote fürs Medizinstudium keinen Sinn hat, erklärt DÄB-Präsidentin Dr. Christiane Groß im Kurzinterview.
erste Seite 23