Deutsches Ärzteblatt vom 31.10.2025:
Vorstellung des neuen Präsidentinnen-Teams	
	
	
		In dieser Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts stellt Dr. Eva Richter-Kuhlmann die beiden neuen Co-Präsidentinnen des DÄB vor: Jana Pannenbäcker und Prof. Dr. med. Barbara Puhahn-Schmeiser.	
	
 
	
		zm online vom 15.01.2021:
Geschlechter-Probleme bei Gesundheitsapps	
	
	
		Gesundheits-Apps auf Rezept (DiGAs): Bei der Programmierung könnten geschlechtsspezifische medizinische Erfordernisse vergessen werden – mit Nachteilen für Patientinnen und Patienten. DÄB-Präsidentin Dr. Christiane Groß über ein Problem, das bisher übersehen wird.	
	
	
		Ärztezeitung vom 16.01.2021:
Legalisierung von Eizellspenden überfällig?	
	
	
		Anhörung im Gesundheitsausschuss: Sollen Eizellspenden in Deutschland straffrei werden? Der DÄB hält diese Debatte für überfällig und hat eine dezidierte Meinung.	
	
	
		Deutsches Ärzteblatt vom 12.01.2021:
Die Gendermedizin braucht mehr Professuren	
	
	
		Die Gendermedizin braucht mehr Professuren, so ein Fazit eines Gutachtens für das Bundesgesundheitsministerium unter Beteiligung des DÄB. Vizepräsidentin Prof. Gabriele Kaczmarczyk erklärt die Ergebnisse.	
	
	
		Deutsches Ärzteblatt besuchen
		
			 
	 
	
		Ärztezeitung vom 12.01.2021:
Gendermedizin: Viel Interesse, aber kaum Lehre	
	
	
		Gendermedizin wird Medizinstudium viel zu wenig berücksichtigt. Das ist das Fazit eines Gutachtens, das der DÄB mit der Charité erstellt hat und das vom Bundesgesundheitsministerium gefördert wurde.	
	
	
		Saarländisches Ärzteblatt Ausgabe 1/2021:
Das MentorinnenNetzwerk des DÄB erklärt	
	
	
		Was leistet das MentorinnenNetzwerk des DÄB? Was unterscheidet Mentoring und Coaching? Hier erklärt.	
	
	
		Emma Ausgabe 1/2021:
Männerquote fürs Medizinstudium?	
	
	
		Warum die vermehrt geforderte Männerquote fürs Medizinstudium keinen Sinn hat, erklärt DÄB-Präsidentin Dr. Christiane Groß im Kurzinterview.