#MeToo in der Medizin - Was hat sich verändert?

Transkript der Aktuellen Stunde, 29.12.2018, mit freundlicher Genehmigung des WDR. Von Cosima Gill.

(Moderation). Heute trifft Cosima Gill eine Medizinstudentin und Gleichstellungsbeauftragte der Uni Münster. Berit Paul, die auch Mitglied im Deutschen Ärztinnenbund e.V. (DÄB) ist. Die Uni hat die Debatte (zu #metoo) genutzt für eine Umfrage, wer betroffen ist. Die Studie wird aktuell noch ausgewertet, aber die Studentinnen haben auch vor dem Ergebnis eine Botschaft:

(Berit Paul) #metoo in der Medizin ist ein großes Thema, weil die Machtstrukturen immer noch sehr hierarchisch aufgebaut sind und weil die Macht- und Führungsstrukturen immer noch sehr männerdominiert sind. Und weil wir es mit ganz klassischen Stereotypen und Rollenbildern zu tun haben. Als Medizinstudentin halte ich es auch immer noch aus, dass wenn ich zu einem Patienten in den Raum komme, ich ganz automatisch erstmal die Schwester bin oder die Pflegerin, der Pfleger, der mitkommt, ist halt oft der Arzt, weil das die Stereotype sind, die von einem erwartet werden.

Sind Medizinerinnen der Niedergang der Medizin?

(Berit Paul) Sexismus ist gerade auch durch die Strukturen begünstigt, dadurch dass hier immer noch sehr schwere Hierarchien sind. Zum Beispiel passiert es im OP manchmal, dass Studierende gefragt werden „Stören Deine Brüste nicht beim Operieren?“ Es passiert total oft, dass wir ein Seminar haben – und wir sind eine Gruppe von fünf Frauen und Männern - und dann kommt der Dozent rein uns sagt: ‚Aha, hier sitzt der Niedergang der Medizin, wie soll ich denn mit Ihnen Dienstpläne schreiben“ Das ignoriert halt ganz einfach, dass wir als Frauen eh nicht arbeiten und Kinder kriegen und es viel schwieriger ist, Dienstpläne zu schreiben und eine Station vernünftig zu organisieren. Die Zeiten sind doch einfach vorbei.

Insert: 27 Prozent Leitende und Oberärztinnen in Krankenhäusern, 61 Prozent Medizinstudentinnen (Stat.LaAmt 2017)

(Berit Paul) Dass das Verhältnis von weiblichen Studierenden zu Führungspositionen so auseinanderklafft, ist mit Sicherheit eine Tatsachenbeschreibung an der man auch nicht rütteln kann. Aber die Zahlen ändern sich und sie ändern sich ganz massiv und es gibt immer mehr Studentinnen, die auf den Arbeitsmarkt kommen und damit auch Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Die Debatte zu #metoo hat an der Uni wie ein Gesprächsöffner gewirkt

(Berit Paul) Ein Jahr nach der #metoo Debatte hat sich bei uns an der Uni einiges bewegt, es war für uns wie ein Gesprächsöffner, Dinge noch einmal ganz gezielt anzusprechen.

Für 2019 wünsche ich mir, dass mehr Frauen in Professuren berufen werden, dass es mehr Solidarität unter Frauen aber auch unter Männern im Gesundheitswesen herstellt und dass man dann aufsteht und füreinander einsteht, wenn man merkt, dass der Spruch mal drüber war und hier irgendwas im Argen liegt und ich wünsche mir, dass die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner da noch klarer sind und dass betroffene Frauen sofort wissen, an wen sie sich wenden können.
Mehr zum Thema

Der niedergelassene Arzt vom 02.06.2021:
Mutterschutz: Dringender Handlungsbedarf

Die Handhabung des seit 2018 geltenden Mutterschutzgesetzes muss dringend besser geregelt werden. Sonst wird eine ganze Generation von Ärztinnen benachteiligt, erklärt PD Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser, Vizepräsidentin des DÄB, in diesem Gastbeitrag.

aerzteblatt.de vom 01.06.2021:
Kongress-Forderung: Mehr Gender bei der Digitalisierung

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens müssen mehr Frauen in die Entwicklung und Entscheidung einbezogen werden. Das ist ein Fazit des 1. Internationalen Ärztinnenkongresses, der am 29. und 30. Mai online stattfand – organisiert vom Deutschen Ärztinnenbund.

diabeteszeitung vom 28.05.2021:
Familiengründung als Karrierehindernis

Der Deutsche Ärztinnenbund fordert mehr Topsharing, um Karrierenachteile für Ärztinnen auszugleichen, die Kinder bekommen. Das erklärte DÄB-Präsidentin Dr. Christiane Groß auf dem 127. Kongress der DGIM.

Podcast von esanum vom 25.05.2021:
Wo zu 87 Prozent Männer bestimmen

Wie kann es sein, dass Ärztinnen in Führungspositionen noch so stark unterrepräsentiert sind. Dieser Frage geht Prof. Gabriele Kaczmarczyk, Vizepräsidentin des DÄB im Podcast nach.

coliquio vom 18.05.2021:
Beschäftigungsverbot wegen unscharfem Mutterschutz

Im Detail berichtet PD Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser, Vizepräsidentin des DÄB, was das neue Mutterschutzgesetz für schwangere Ärztinnen und Medizinstudentinnen verändert hat und welche Formulierungen die Probleme mit der Weiterarbeit bedingen.

ÄrzteTag: Podcast der ÄrzteZeitung vom 18.05.2021:
Das Ehrenamt im Fokus

Dr. Astrid Bühren, Ehrenpräsidentin, des DÄB, hat kürzlich das Bundesverdienstkreuz erhalten. Hier berichtet sie von ihrem Engagement neben der ärztlichen Tätigkeit – für die Traumatherapie aber auch für die Gendermedizin. Gerade dort warten zahlreiche Forschungsergebnisse auf Eingang in die Praxis.

Niedersächsisches Ärzteblatt vom Mai 2021:
Neue Austauschformen im DÄB

In der Corona-Pandemie setzt der DÄB auf Online-Veranstaltungen. Was das zum Beispiel für den Austausch der Ärztinnen-Generationen bedeutet, erklärt die Vorsitzende der Regionalgruppe Hannover, Dr. Ilsemarie Horst (auf S. 28).

Univadis vom 02.05.2021:
Ärztin mit Kind: Was das beruflich bedeutet

Wo die Probleme für Ärztinnen liegen und was sich ändern muss, hat die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Dr. Christiane Groß, auf dem diesjährigen DGIM-Kongress zusammengefasst.

Deutsches Ärzteblatt vom 27.04.2021:
Beratung bei sexueller Belästigung gefordert

Bereits 2019 hatte der Deutsche Ärztetag festgehalten, dass man die Frauen und Männer im Gesundheitswesen besser vor sexuellen Übergriffen schützen müsse. Der DÄB fordert nun die Ärztekammern auf, endlich Beratungsangebote zu schaffen. Nordrhein könnte als Vorbild dienen.

Samerberger Nachrichten vom 23.04.2021:
Verdienstkreuz am Bande für Dr. med. Astrid Bühren

Die Ehrenpräsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Dr. med. Astrid Bühren, hat das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Ein Bericht von der Verleihung.